“Wir denken voraus und informieren unsere Kunden über aktuelle Entwicklungen”
AKTUELLE PUBLIKATIONEN
Aktuelle Veröffentlichungen
Als Vordenkerin im Bereich Wirtschaft und Menschenrechte gestaltet focusright den Diskurs mit und unterstützt Unternehmen bei der Implementierung robuster Managementsysteme. Unsere Publikationen dienen als Hilfestellung für Unternehmen und weitere Anspruchsgruppen in der Landschaft der menschenrechtlichen und umweltbezogenen Sorgfalt:
Q&As
Die folgenden Q&As bieten Schweizer und internationalen Unternehmen praktische Unterstützung in der Implementierung der menschenrechtlichen und umweltbezogenen Sorgfalt (HREDD), im Umgang mit relevanten HREDD-Gesetzen und im Umgang mit spezifischen menschenrechtlichen Aspekten in diversen Kontexten:
Q&A Legal HREDD Requirements:
Juli 2025. Verfügbar in Englisch.
Q&A EU Forced Labour Regulation:
März 2025. Verfügbar in Englisch.
Q&A CSDDD:
Q&A Nachhaltigkeitsinitiativen:
Oktober 2023. Verfügbar in Deutsch, Französisch, Italienisch und Englisch.
Q&A Konfliktgebiete:
Juni 2023. Verfügbar in Englisch, Deutsch, Französisch und Italienisch.
Q&A Konfliktmineralien:
Januar 2022. Verfügbar in Englisch.
Q&A Kinderarbeit:
Juni 2021. Verfügbar in Englisch.
VIDEOS
Videos zur Einführung in die menschenrechtliche Sorgfaltsprüfung und die menschenrechtliche Risikoanalyse
Erstellt von focusright in Zusammenarbeit mit EDA und SECO im Rahmen des Nationalen Aktionsplans für Wirtschaft und Menschenrechte (NAP) 2020 - 2023. GCNSL ist strategischer Partner. Die Videos basieren auf den UNO-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte und den OECD-Leitsätzen für multinationale Unternehmen. Sie sind verfügbar auf Englisch, Deutsch, Französisch und Italienisch.
Wieso sind Menschenrechte für Unternehmen von Bedeutung? Wie können Unternehmen ein Managementsystem aufbauen, um die Menschenrechte zu respektieren und negativen Auswirkungen entlang ihrer Wertschöpfungskette vorzubeugen? Dieses Erklärvideo gibt einen kurzen Überblick über die sechs Schritte der menschenrechtlichen Sorgfaltsprüfung und erläutert ihren Beitrag zu einem nachhaltigen Unternehmenserfolg.
Das Video ist verfügbar auf Englisch, Deutsch, Französisch und Italienisch.
Wie können Unternehmen entlang ihrer Wertschöpfungskette mit menschenrechtlichen Risiken konfrontiert sein? Wie können sie diese Risiken proaktiv identifizieren und ihnen angemessen begegnen? Dieses Erklärvideo gibt einen kurzen Überblick über die drei Schritte der menschenrechtlichen Risikoanalyse und zeigt ihre Relevanz für Mensch und Unternehmen auf.
Das Video ist verfügbar auf Englisch, Deutsch, Französisch und Italienisch.
PODCASTS
Umsetzung der UNO-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte: Stimmen aus der Praxis
Worum geht es bei der menschenrechtlichen Sorgfaltsprüfung? Wie setzen Schweizer Unternehmen die Sorgfaltsprüfung gemäss UNO-Leitprinzipien um? Welche Erfahrungen haben sie damit gemacht, und worin bestehen die Herausforderungen? Was kommt rechtlich auf Unternehmen zu, und wie können sie sich darauf vorbereiten?
In einer Reihe von vier Podcasts gehen Expertinnen und Experten von Novartis, der Adecco Gruppe und Sucafina sowie des Kompetenzzentrums für Menschenrechte der Universität Zürich diesen und weiteren Fragen auf den Grund. Für alle, die einen Einblick in die Praxis der verantwortungsvollen Unternehmensführung möchten oder Inspiration für die Einführung oder Weiterentwicklung der menschenrechtlichen Sorgfaltsprüfung in ihrem Unternehmen suchen.
Der Podcast wurde im Auftrag des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten EDA und des Staatssekretariats für Wirtschaft SECO im Rahmen des Nationalen Aktionsplans Wirtschaft und Menschenrechte produziert. Eine Zusammenarbeit mit engageability und dem UN Global Compact Network Switzerland & Liechtenstein.
HRDD LEITFADEN
Praxis-Leitfaden für die Umsetzung der menschenrechtlichen Sorgfaltsprüfung
Dieser Praxis-Leitfaden unterstützt sowohl KMU wie auch grosse Unternehmen dabei, pragmatische und wirkungsvolle Prozesse zur Umsetzung ihrer menschenrechtlichen Sorgfaltsprüfung zu entwickeln und implementieren – im Einklang mit den UNO-Leitprinzipien und OECD-Leitsätzen. Zusätzlich weist er auf die ersten Schritte und weiterführende Informationen hin, die Unternehmen beim Aufgleisen der Sorgfaltsprüfung hilfreich sein können. Der Leitfaden wurde im Rahmen des Nationalen Aktionsplans für Wirtschaft und Menschenrechte (NAP) im Auftrag des Staatssekretariats für Wirtschaft SECO und des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten EDA erstellt. Das UN Global Compact Network Switzerland & Liechtenstein ist strategischer Partner.
Der Leitfaden ist auf Deutsch, Französisch , Italienisch und Englisch verfügbar.
ÜBERSICHT PUBLIKATIONEN & BEITRÄGE
Übersicht über alle Publikationen und Beiträge von focusright, inklusive Praxis-Empfehlungen, Webinars, Tools, Leitfäden und Checklisten zur Umsetzung der menschenrechtlichen Sorgfalt:
-
focusright’s Q&A zu Obligatorische menschenrechtliche und umweltbezogene Sorgfaltsprüfung: Leitfaden für Schweizer Unternehmen zum Umgang mit zunehmender Rechtsunsicherheit (July 2025)
focusrights Q&A zur EU Forced Labour Regulation: Compliance durch menschenrechtliche Sorgfaltsprüfung stärken (März 2025)
focusrights Q&A zur EU Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD): Was bedeuten die neuen EU- Sorgfaltspflichten zur Nachhaltigkeit für Schweizer Unternehmen? (August 2024)
focusrights Q&A for companies about the two options to implement the new child labour due diligence requirements in Switzerland (August 2022)
focusrights Vernehmlassungsantwort zum Verordnungsentwurf zur Umsetzung des parlamentarischen Gegenvorschlags zur Konzernverantwortungsinitiative (KVI), (Juli 2021)
Blogbeitrag über bevorstehende Sorgfaltspflichten und deren Bedeutung für Schweizer Unternehmen: Neue Sorgfaltspflichten für Umwelt und Menschenrechte – Was kommt auf Schweizer Unternehmen zu? (Juni 2021)
Abschlussbericht: Monitoring des Umsetzungsstandes der im Nationalen Aktionsplan Wirtschaft und Menschenrechte 2016–2020 beschriebenen menschenrechtlichen Sorgfaltspflicht von Unternehmen, Deutsches Auswärtiges Amt & Ernst & Young mit systain, adelphi und focusright, (Oktober 2020)
focusrights Kommentar zur politischen Debatte in der Schweiz über die menschenrechtliche Sorgfaltsprüfungs-Pflicht: Unglückliche Vermischung zweier Vorlagen, (August 2019)
Studie: Bestandsaufnahme über die Umsetzung der UNO-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte durch den Bund und durch Schweizer Unternehmen, (Juli 2018)
-
Blogbeitrag / Studie: COVID-19 Impacts on the Thai Tourism Supply Chain, PATA und focusright (April 2021) (Pressemeldung hier)
-
focusright: Zertifizierungen, Sozialaudits und Lieferantenmanagement-Tools: Welche Rolle spielen sie bei der menschenrechtlichen Sorgfaltsprüfung von Unternehmen? (Oktober 2023)
focusright: Erklärvideos - Einführung in die menschenrechtliche Sorgfaltsprüfung und Einführung in die menschenrechtliche Risikoanalyse (Oktober 2023)
focusright & swisspeace: Verantwortungsvolle Geschäftstätigkeit in Konflikt- und Hochrisikogebieten – Q&A für Unternehmen (Juni 2023)
engageability & focusright: podcasts series on implementing human rights due diligence (Januar 2023)
focusright: Menschenrechtliche Sorgfaltsprüfung - Schritt für Schritt Praxis-Leitfaden für Unternehmen (Oktober 2022)
focusright: Human Rights Due Diligence for Non-Governmental Organizations - Why it is needed and how it is done. Working Paper (May 2022)
focusright: Conflict Minerals - Q&A to support companies’ due diligence (Januar 2022)
Stiftung Arbeit und Umwelt der IG BCE: Die Umsetzung der menschenrechtlichen Sorgfalt – Handlungshilfe für Arbeitnehmervertretungen, (Oktober 2021)
focusright: Addressing Child Labour Risks - Q&A to support companies’ due diligence (Juni 2021)
UN Global Compact: focusright’s Communication on Progress
Contribution to HRIA Guidance & Toolbox, Danish Institute for Human Rights (2020)
Human Rights Impact Assessment Thailand & Myanmar, Roundtable Human Rights in Tourism (März 2020)
Chapter in the Handbook on Human Rights Impact Assessment, edited by Nora Götzmann, The Danish Institute for Human Rights: Travel and tourism: A comparative analysis of different HRIA approaches (November 2019)
Guidelines for the implementation of human rights-related due diligence in fragile contexts, Roundtable Human Rights in Tourism (Oktober 2016)
Recommendations for implementation of labor and social standards for driving personnel in the tourism sector, Roundtable Human Rights in Tourism (September 2015)
Contribution to a set of tools on children’s rights due diligence for companies, UNICEF (2012-14)
Kuoni’s Human Rights Impact Assessments (HRIAs) in Kenia (2012) & India (2014) HRIA Guidance & Toolbox HRIA Guidance & Toolbox
-
Webinar: Sustainable Procurement Webinar: Einkaufspraktiken im Wandel - So erfüllen Sie Sorgfaltspflichten zu Menschenrechten. In Zusammenarbeit mit öbu (02.04.2025)
Webinar: Die Rolle der Rückverfolgbarkeit bei der menschenrechtlichen Sorgfaltspflicht (Englisch). Dieses Webinar war offen für Teilnehmende des UN GCNSL (22.10.2024)
Webinar: Verabschiedung der CSDDD: Was bedeuten die neuen EU-Sorgfaltspflichten bezüglich Nachhaltigkeit für Schweizer Unternehmen? In Zusammenarbeit mit dem GCNSL (04.07.2024)
Webinar: Zertifizierungen, Sozialaudits und Lieferantenmanagement-Tools - Welche Rolle spielen sie bei der menschenrechtlichen Sorgfaltspflicht? In Zusammenarbeit mit dem GCNSL und der Schweizerischen Bundesverwaltung (SECO & EDA) (26.10.2023)
Webinar-Serie: Menschenrechtliche Sorgfaltsprüfung zum Thema Kinderarbeit (Englisch). Organisiert von GCNSL in Zusammenarbeit mit dem Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) (2023)
Webinar: Responsible Business in Conflict-Affected or High-Risk Areas – what companies need to know and act upon (Englisch). In Zusammenarbeit mit swisspeace, dem GCNSL und der Schweizerischen Bundesverwaltung (SECO & EDA) (05.06.2023)
Webinar: Menschenrechtliche Sorgfaltsprüfung für bundesnahe Unternehmen (16.03.2023)
Webinar: Einführung in die menschenrechtliche Sorgfaltsprüfung (Deutsch, Englisch, Französisch & Italienisch). In Zusammenarbeit mit dem GCNSL und der Schweizerischen Bundesverwaltung (SECO & EDA) (2022)